Gesundheitstag für Jung und Alt

Logo siegburg gesund datum

Am 20. September 2015 findet unter dem Titel „siegburg gesund“ in der Rhein-Sieg-Halle, Siegburg, eine Premiere statt. Erstmals wird dann die seit sechs Jahren in Bonn viel besuchte Gesundheits-,Wellness- und Fitnessmesse „bonn gesund“ auch in der Kreisstadt Siegburg ihre Pforten öffnen.

Von 10 Uhr bis 17 Uhr werden den Besuchern bei freiem Eintritt 45 interessante Vorträge und Workshops zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen geboten. Daneben präsentieren sich rund 75 Aussteller, darunter viele Selbsthilfegruppen mit kostenlosen Beratungsangeboten und Gesundheits-Checks.

„Ich habe festgestellt, dass viele Gesundheitsanbieter aus dem rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis gerne zu unserer Messe nach Bonn gekommen sind, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Die hohe Zufriedenheit mit der Resonanz in Bonn weckte bei diesen Ausstellern den Wunsch, so eine Plattform auch in der Kreisstadt Siegburg zu haben, da es hier noch keine Gesundheitsmesse gab“, sagt Veranstalter Christoph Steinhauer. Das große Interesse an „siegburg gesund“ hat seine Erwartungen dann auch übertroffen: „Fast alle Standplätze waren bereits Monate vor dem Termin vergeben. Deshalb werden wir in Zukunft an beiden Standorte regelmäßig Gesundheitsmessen anbieten“, kündigt der Veranstalter an.

Anders als bei vielen anderen Gesundheitsmessen oder reinen Seniorenmessen, bei denen vorwiegend die ältere Generation angesprochen wird, bietet „siegburg gesund“ auch dem jüngeren Publikum einiges, meint Steinhauer: „Die gesunde Mischung von Schulmedizin, Komplementärmedizin, Selbsthilfe sowie Wellness- und Fitnessangeboten, macht den Reiz aus.“ Die Themen der Vorträge sind unter anderem: gesunde Ernährung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Alternativmedizin, Psyche, Stressbewältigung, Lebenshilfe sowie neue Ansätze in der Diagnostik und Therapie chronischer Krankheiten. „Dank dieses ausgewogenen Konzeptes und der intensiven Werbung durch Anzeigen, Flyer und Plakate hat sich die Messe in der Region als Treffpunkt für gesundheitsorientierte Menschen etabliert“, sagt Steinhauer.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Es wird viel geboten. Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm, das in Zusammenarbeit mit Partnern wie der Helios Klinik Siegburg, der Schlafapnoe Rheinland und der Deutschen Herzstiftung zusammengestellt wurde, werden Aktiv-Workshops zum Mitmachen wie Powerband-Training, Beckenbodentraining oder Jumping Fitness geboten. Darüber hinaus bieten viele Aussteller kostenlose Gesundheitschecks an: Hörtest, Blutdruckmessung, Fitnesstest, Blutzuckermessung, Lungenfunktion und vieles anderes mehr.

Das komplette Vortragsprogramm zum Download finden Sie hier. Für weiter Informationen zur Messe besuchen Sie unsere Webseite www.siegburg-gesund.de.

Wir sind dabei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Weniger Fleisch, mehr Genuss

Für die einen ist es eine Gewissensfrage, andere fühlen sich einfach besser, wenn sie auf tierische Produkte verzichten. Fest steht: Vegane Lebensmittel finden immer mehr Fans. In den Bestsellerlisten stehen vegane Kochbücher ganz oben, und auch im Internet gibt es zahlreiche Foren zum Thema. Wer den Ernährungstrend ausprobieren möchte, findet viele Alternativen zu Fleisch, Milch und Co. Vor allem kleine Hersteller bieten oft köstliche Spezialitäten jenseits des Mainstreams.

Weniger ist mehr

Industrielle Produktion und vegane Lebensmittel – das passt für viele nicht zusammen. Regionale Hersteller und kleine Anbieter stehen dagegen hoch im Kurs, weil sie auf Tradition und ursprüngliche Zubereitungsarten setzen. Die ungarische Manufaktur Tarpa verzichtet beispielsweise seit jeher auf Geschmacksverstärker, Zusatzstoffe und Konservierungsmittel. “Unsere Rezepte für Dips, Brotaufstriche und Pasten aus Obst und Gemüse sind heute noch dieselben wie vor hundert Jahren”, sagt Firmenchef Nicolas Korenika. In offenen Kesseln werden die Früchte aus ökologischem Anbau langsam eingekocht. So entsteht ein intensives Aroma. Und die Zutatenliste auf den von Hand etikettierten Gläsern liest sich, als hätte man selbst am Herd gestanden. Bei den herzhaften Aufstrichen aus gegrilltem Gemüse etwa ist neben Bio-Gemüsen und Gewürzen wie Chili oder Knoblauch nur Meersalz und natives Sonnenblumenöl enthalten. Die Spezialitäten aus der nordungarischen Provinz Szatmár gibt es in Bioläden oder unter www.tarpa.de.

Über den Tellerrand blicken

Dass man für vegane Gerichte stundenlang am Herd stehen muss, ist ein überholtes Klischee. “Viele Rezepte passen perfekt in die schnelle Küche und bringen Abwechslung auf den Teller”, weiß Nicolas Korenika. So wie “Sakuska”, eine würzige Paste aus gegrillten Auberginen und Paprika, Tomaten und Zwiebeln. Sie ist auf Brot oder zu Kartoffeln ebenso lecker wie zur Pasta und ruck-zuck serviert. Da kommen auch Menschen, die sich nicht zwingend vegan, aber eben bewusst ernähren möchten, auf den Geschmack.

Worauf Arthrosepatienten bei der Ernährung achten sollten

Gelenkverschleiß trifft früher oder später fast jeden. Die Ursachen können neben fortschreitendem Alter auch Fehlstellungen, Verletzungen, ungünstige Belastungen, Veranlagung sowie eine falsche Ernährung sein. Zur ganzheitlichen Behandlung wird meist an verschiedenen Punkten angesetzt: mit einer sinnvollen Schmerztherapie, moderater Bewegung und einer angepassten Kost.

Weniger Fleisch, mehr Fisch

Bei der “gelenkbewussten” Ernährung geht es vor allem darum, Entzündungen zu mindern und den Knorpel zu erhalten. So sind fette Kaltwasserfische reich an entzündungshemmender Eicosapentaensäure (EPA), während Archidonsäure aus Schweineschmalz, Eiern, Geflügel und Co. Entzündungen fördern kann. Daher sollten Arthrosepatienten ihren Fleischkonsum auf ein- bis zweimal wöchentlich beschränken und stattdessen wenigstens zweimal pro Woche Lachs, Hering oder Makrele auf den Tisch bringen. Darüber hinaus versorgen Gemüse, Salat, Getreide, Weizenkeime, Nüsse, fettarme Milchprodukte und wertvolle Pflanzenöle die Gelenke mit weiteren wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Spurenelementen. Auch der Knorpelbaustein Glucosamin ist echtes Powerfood – er kommt etwa in Gelatine vor oder kann als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Das Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de hält unter www.rgz24.de/ernaehrung ausführliche Ernährungstipps und Rezepte für Arthrose-Geplagte bereit.

Bewegung transportiert Nährstoffe

Damit die gezielte Nährstoffzufuhr genutzt werden kann, ist Bewegung unerlässlich. Sie sorgt dafür, dass die Nährstoffe aus der Gelenkflüssigkeit in den Knorpel eingearbeitet werden. Geeignete Sportarten sind Walken, Radfahren oder Gymnastik. Voraussetzung für regelmäßige Bewegung ist jedoch Schmerzfreiheit. Hier kann der Arzt geeignete Mittel verschreiben oder Injektionen ins betroffene Gelenk mit speziell vernetzter Hyaluronsäure wie Synvisc. Diese können die nachlassende Pufferung und Schmierung wiederherstellen und Schmerzen langfristig lindern. Dann macht Bewegung wieder Freude. Positiver Nebeneffekt: Überflüssige Pfunde werden abgebaut.

Nahrungsergänzungsmittel im Alter

Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel im Alter?

Heutzutage ernähren sich viele Senioren einseitig und ungesund. Fertiggerichte oder auch Mahlzeiten aus der Großküche werden serviert. Leider fehlen den Speisen die grundlegenden, lebenswichtigen Vitamine. Deshalb ist es umso wichtiger im Alter vorzusorgen, beziehungsweise Nahrungsergänzungsmittel bei Bedarf einzunehmen. Auch die Knochen und Organe können bei einem Mangel an Nährstoffen unter Mitleidenschaft gezogen werden. Insbesondere im hohen Alter ist es wichtig, ausreichend an Nährstoffen wie Mineralien und Vitamine dem Körper zuzuführen, da die Knochendichte konstant abnimmt. Ein etwaiger Nährstoffmangel kann sich durch Kopfschmerzen, Müdigkeit, Antriebslosigkeit als auch Migräne, Schlaflosigkeit und Übelkeit auszeichnen. Falls diese Symptome länger von Dauer sind, ist es ratsam vorab mit dem Arzt zu sprechen. Dieser wird dann ein Blutbild erstellen lassen, um so einen Mangel feststellen oder ausschließen, zu können. Im Zuge dessen kann der Arzt dann die notwendigen Nahrungsergänzungsmittel verordnen.

Was können Senioren tun, um einen derartigen Nährstoffmangel zu verhindern?

Zum großen Teil hängt die zuvor an Nährstoffen von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten ab. Bei wenig Aufenthalt im Freien kann schnell ein Vitamin D Mangel entstehen. Darüber hinaus kann eine Einnahme diverser Medikamente den Vitaminhaushalt negativ beeinflussen. Falls tatsächlich ein Nährstoffmangel vorliegt – je nach Befund – ist es wichtig diesen mit dem dementsprechenden Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesium, Eisen, Vitamine und gesonderte Produkte für Senioren auszugleichen. Ferner sollten betroffene Senioren ihre individuelle Dosierung von einem Apotheker oder Mediziner ermitteln lassen und diese an ihre Ernährungsgewohnheiten anpassen. Darüber hinaus können Arzt und Apotheker überprüfen, ob die Nahrungsergänzungsmittel sich mit den einzunehmenden Medikamenten vertragen. So kann beispielsweise eine zusätzliche Vitamin-K-Zufuhr dazu führen, dass Blutgerinnungshemmer schlechter wirken.

Die Intelligenz der Natur®

Seit rund 20 Jahren ist Dr. Hittich führender Entwickler sowie Anbieter von Gesundheits-Mittel. Diese basieren auf natürlichen Ressourcen, die Qualität hochwertig sind und den Körper von Senioren mit essenziellen Nährstoffen versorgen. Die Grundlage für Dr. Hittich’s Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bilden zwei Faktoren. Zum einen, dass alle Gesundheits-Mittel mit der Intelligenz der Natur® erschaffen wurden, denn sie bieten ausreichend Gesundheitskraft, welche die Körperzellen effektiv belebt. Zum anderen kommen die elementaren Aktivstoffe aus den reinen, natürlichen Quellen weltweit und sind deshalb sehr rar. Es ist wichtig, beim Zuziehen von Gesundheits-Mittel nicht bei der Qualität zu zögern. Vorzugsweise sollten die Inhaltsstoffe des Präparates die Bedürfnisse des eigenen Körpers erfüllen und nicht für die Masse gemacht sein, so wie es oft bei Supermarkt- und Drogerieprodukten der Fall ist. Weitere Informationen rund um das Thema Gesundheits-Mittel können Sie unter anderem auf drhittich.com einholen.

Grundlegend gilt es jedoch, dass wichtige Vitaminquellen als allererste Maßnahme durch die Ernährung dem Körper zugefügt werden sollten. So ist es für Senioren ratsam, fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag, zu essen. Ferner gestalten sich Milchprodukte, Fisch, Fleisch und Eier als weitere wichtige Vitaminquellen. Ebenfalls eignen sich pflanzliche Öle, Vollkornprodukte und Nüsse als reichhaltige Vitaminlieferanten.

Ludwig 2015 geht an Tanzhaus Bonn und WetterOnline – Privatbüro Plus wird Kategorie-Sieger

Überraschung bei der Preisverleihung des Ludwig 2015. Die Jury hat den Preis für das beste mittelständische Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg an zwei Bonner Unternehmen vergeben. Ausgezeichnet wurden in Siegburg das Tanzhaus Bonn GmbH und WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH. Darüber hinaus wurden vier weitere Unternehmen in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Das Röttgener Unternehmen Privatbüro Plus konnte sich in der Kategorie gesellschaftliche Relevanz durchsetzen, und einen Ludwig mit nach Hause nehmen.

Die Veranstaltung wurde von der IHK und der regionalen Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung (OPS), SC Lötters Bonn, ausgerichtet. Für die Preisvergabe waren herausragende Leistungen in den Bereichen Gesamtentwicklung, Schaffung von Arbeits- und Ausbild-ungsplätzen, Modernisierung, Innovation, Service, Kundennähe, Marketing sowie regionales

Engagement gefragt. Zu den Gewinnern des Wettbewerbs sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille bei der Feier in der Rhein-Sieg-Halle Siegburg: „Beide Unternehmen – so unterschiedlich sie auch sein mögen – lagen aus Sicht der Jury gleichauf und haben gleichermaßen durch Leistung und Engagement überzeugt.“ WetterOnline ist seit 1996 erfolgreich am Markt. Auf die Website www.wetteronline.de greifen monatlich mehr als sechs Millionen Besucher zu. Damit gehört das Angebot zu den Top 20 der meistbesuchten Internetportale in Deutschland und wurde 2014 bereits zum zweiten Mal als „Beste Website des Jahres“ ausgezeichnet. Das Tanzhaus Bonn überzeugte mit seinem innovativen Konzept in der Tanzschulbranche. Die Initiatoren sorgten mit ihrem Angebot nicht nur für Spaß, sondern auch zunehmend für Arbeits- und Ausbildungsplätze, so die Juroren. Die Umsätze des Unternehmens konnten seit 2010 um fast 400 Prozent gesteigert werden.

Freuen sich über den Ludwig: Michael Loft, Petra Mellinghoff, Ariane Schaefer, Robert Mellinghoff (v. li. nach re.)
Freuen sich über den Ludwig: Michael Loft, Petra Mellinghoff, Ariane Schaefer, Robert Mellinghoff (v. li. nach re.)

Privatbüro Plus holt einen Ludwig nach Röttgen

Vier weitere Unternehmen erhielten Aus-zeichnungen in verschiedenen Kategorien. In der Kategorie gesellschaftliche Relevanz siegte Petra Mellinghoff mit ihrem Unter-nehmen Privatbüro Plus. Mit ihrem Engage-ment für die Senioren in unserer Gesell-schaft sei sie ihrer Zeit weit voraus, so das Urteil der Jury. Seit 2003 bietet das in Röttgen ansässige Privatbüro Plus Service-leistungen rund um die private Verwaltung. Dabei widmen sich Petra Mellinghoff und ihr fünfköpfiges Mitarbeiterteam nicht nur dem lästigen Papierkram, sondern stehen ihren Klienten auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um den Umzug ins betreute Wohnen, die Organisation einer Haushaltshilfe, Hilfe bei der Verwaltung nach Sterbefällen und vieles mehr geht. Für Petra Mellinghoff war es nach 2014 die zweite Teilnahme am Wettbewerb um den Ludwig. Zählte sie im letzten Jahr noch gemeinsam mit vielen anderen Unternehmen zu den Finalisten, so konnte sie in diesem Jahr mit ihrem Unternehmenskonzept die Jury vollends überzeugen und einen Ludwig abräumen. „Schon als wir die Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb ausgefüllt haben, haben wir bemerkt wieviel sich in diesem einen Jahr in unserem Unternehmen verändert und weiterentwickelt hat“, sagt Petra Mellinghoff begeistert. Der Wert dieses Preises liegt für sie vor allem in drei Dingen: in der „erzwungenen“ Reflektion über das eigene Unternehmen während der Bewerbungsphase, der öffentlichkeitswirksamen Vermarktung, die dieser Preis bietet und der Möglichkeit sich bei der Veranstaltung mit anderen Unternehmen vernetzten zu können. Sehr glücklich darüber, diesen Preis in Händen zu haben dankte Frau Mellinghoff bei der Verleihung ihrem Mitarbeiterteam und allen, die zu Ihrer Unterstützung in die Rhein-Sieg-Halle gekommen waren.

Die weiteren Gewinner in den einzelnen Kategorien sind BaseCamp in der Kategorie Marketing / Kreativität, die GreenGate aus Windeck in der Kategorie regionales Engagement, sowie die cintellic GmbH aus Bonn in der Kategorie Wachstum.

„Der Mittelstand hat, trotz krisenhafter welt- und volkswirtschaftlicher Entwicklungen in den vergangenen Jahren zahlreiche neue und zusätzliche Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Vielfach verkaufen sich diese Unternehmen aber unter Wert“, erläutert Dr. Christine Lötters: „Diese Leistungen sollen mit dem Ludwig stärker in die Öffentlichkeit getragen werden. Für die Nominierten ist bereits die Teilnahme am kostenfreien Wettbewerb ein starkes Allein-stellungsmerkmal mit vielfältigen Vermarktungsmöglichkeiten. Alle 14 Unternehmen sind heute Sieger.“

Als Finalisten wurden ausgezeichnet: ASCEM Arndt Schäfer Chemie und Umwelt GmbH, aus Windeck, axxessio GmbH aus Bonn, CG ART STUDIO aus Bonn, Hotel Collegium Leonium Nova Vita Residenz Bonn GmbH aus Bonn, Klassenzimmer aus Bonn, Murphy&Spitz  Nachhaltige Vermögensverwaltung AG aus Bonn, SimpleThings GmbH aus Bonn sowie synalis GmbH & Co. KG aus Bonn.

Quelle: Roettgen-online.com

Demenz – deshalb ist Früherkennung so wichtig

In Deutschland leiden schon heute etwa eine Million Menschen an Demenz, einer degenerativen Hirnerkrankung, die vor allem im Alter auftritt und zu starken Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit führt. Wird die Erkrankung früh genug erkannt, lassen sich Symptome oft noch lindern und der Verlauf der Erkrankung verlangsamen.

Wieder mal hat man einen Termin verschwitzt oder kann sich partout nicht an einen Namen erinnern. Kommt das gelegentlich vor, besteht kein Grund zur Sorge. Doch ab dem 60. Lebensjahr ist Vorsicht geboten. „Wer bei sich oder einem Angehörigen deutliche Einbußen der Gedächtnis- und Konzentrationsleistung bemerkt, sollte Demenz als Ursache in Betracht ziehen“, sagt Dr. Horst Gerhard, Chefarzt der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie am Philippusstift des Katholischen Klinikums Essen.

Der Krankheitsverlauf ist vielfältig

Mit dem Fortschreiten der Krankheit wird der Alltag schwieriger. Bei Alzheimer, der mit rund 700.000 Betroffenen häufigsten Form von Demenz, fühlen sich Betroffene von einfachsten Handlungen, wie beispielsweise dem Schuhe binden, überfordert und zeigen sich verwirrt in ihrem Zeit- und Raumempfinden. „Den kognitiven Störungen können Stimmungs- und Gefühlsschwankungen, Depressivität sowie Beeinträchtigungen im Schlaf- oder Essverhalten vorausgehen. Auch Halluzinationen sind möglich“, erklärt Dr. Gerhard.

Eine frühe Diagnose hilft

Generell gilt: Je früher eine Demenzerkrankung erkannt wird, umso erfolgversprechender ist die Behandlung. „Für eine eindeutige klinische Diagnose führen wir umfangreiche neurologische, psychiatrische und psychologische Untersuchungen durch“, sagt Dr. Gerhard. Alzheimer gehört zu den sogenannten kortikalen Demenzen, bei denen die Schädigung innerhalb der Großhirnrinde auftritt. Heilbar ist die Krankheit nicht, doch lassen sich im Anfangsstadium Symptome wie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen durch Medikamente, sogenannte Cholinesterasehemmer, lindern. Zudem verlangsamen sie das Fortschreiten der Erkrankung. Auch Begleitsymptome wie Depressionen werden medikamentös behandelt.

Die richtige Betreuung macht den Unterschied

Ebenso wichtig und effektiv sind die psychosoziale Betreuung der Patienten sowie Physiotherapie und Kognitionstraining zum Erhalt eigener Fähigkeiten. „Gemeinsam mit den Patienten üben wir Alltagsabläufe ein, damit sie so lange wie möglich selbstständig bleiben“, erklärt Dr. Gerhard. „Als Grundsatz gilt: Der Patient soll das trainieren, was er noch kann und gerne macht.“
Der Umgang mit Demenzkranken erfordert viel Geduld und Einfühlungsvermögen, die psychosoziale Betreuung ist wichtig. Deshalb hat Dr. Gerhard gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Georg Krengel, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährungsmedizin am Marienhospital Altenessen des Katholischen Klinikums Essen, ein besonderes Schulungsprogramm ins Leben gerufen: Die Schwesternschule. Die Schwesternschule schult das Personal gezielt für die Arbeit mit Demenzerkrankten und deren Angehörigen.

Im Rollenspiel den Umgang mit Patienten und Angehörigen lernen

Die Pflegekräfte lernen in Vorträgen Diagnose- und Behandlungsmethoden kennen. In Rollenspielen stellen sie Konflikt- und Krisensituationen nach und erarbeiten Lösungen. Hierbei kommen auch die Aufklärung und Einbindung von Angehörigen ins Spiel, so Dr. Gerhard: „Angehörige können viel tun, um Demenzkranken die Situation zu erleichtern. Oft wissen sie nur nicht wie. So ist es zum Beispiel sinnvoll, den Kranken immer wieder an erhaltene Fähigkeiten zu erinnern und ihn zu motivieren, diese zu nutzen.“

Dieser Text wurde in der Patientenzeitschrift Gesund in Essen veröffentlich.

Würdevolles Lebensende für Schwerstkranke und sterbende Menschen

VdK fordert mehr Unterstützung für ein würdevolles Lebensende
„Schwerstkranke und sterbende Menschen müssen in ihrer letzten Lebensphase die bestmögliche menschliche Zuwendung, Versorgung, Pflege und Betreuung erhalten. Wir sehen in der Arbeit der Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung einen wichtigen Beitrag zum würdevollen und kompetenten Umgang mit Sterbenden.“ So kommentiert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Hospiz- und Palliativversorgung.

Der größte deutsche Sozialverband unterstützt seit langem Maßnahmen, die den Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung im ambulanten Bereich, insbesondere auf dem Land, voranbringen. Ausdrücklich begrüßt der VdK die im Gesetzentwurf genannten Instrumente wie die Stärkung der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung, die Verbesserung der Finanzierungsgrundlagen stationärer und ambulanter Hospize oder auch, dass die Versicherten gezielt über bestehende Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung informiert werden sollen.

„Die große Mehrheit der Menschen fürchtet sich vor Schmerzen und möchte am Ende des Lebens nicht allein sein. Diesen Wunsch müssen wir respektieren. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, die Palliativversorgung für alle Schwerstkranken und Sterbenden auszubauen, unabhängig davon, ob sie im Krankenhaus, im Pflegeheim oder zu Hause leben“, mahnt Mascher.

Der VdK fordert daher eine Vollfinanzierung von Leistungen in stationären Hospizen. Außerdem benötigen auch die Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen eine qualitativ hochwertige Palliativversorgung. Dafür bedarf es allerdings auch entsprechender fachlicher wie personeller Ressourcen in den Einrichtungen. Nach Auffassung des VdK greift der Gesetzentwurf hier zu kurz.

„Ärzte, Pflegekräfte und Hospizvereine sollten künftig stärker vernetzt zusammenarbeiten, um den Betroffenen und ihren Angehörigen bestmöglich zu helfen. Es geht auch am Ende des Lebens um die Würde des Einzelnen. Und die ist nicht verhandelbar. Das Thema wird uns in den kommenden Jahren noch intensiver beschäftigen, vor allem vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft“, betont die VdK-Präsidentin

Darauf sollten Senioren in 2015 achten

2015 soll auch für Senioren ein Jahr ohne große Probleme und Zwischenfälle werden. Einige der Tipps sollen helfen, diesen Weg zu gehen.

Gerade im Sommer das Trinken nicht vernachlässigen

Ältere Menschen haben generell ein anderes Bedürfnis, wenn es um die tägliche Trinkmenge geht. Besonders schlimm ist dies aber in den Sommermonaten. Viele Senioren sind der Meinung, sie trinken dann etwas, wenn sie Durst haben. Leider reicht dies nicht immer aus. Gerade weil, man im Alltag oftmals das Trinken vergesst, helfen hier einige kleine Tricks. Senioren sollten sich angewöhnen zu jeder Mahlzeit mindestens ein Glas Wasser oder dergleichen zu trinken. Dies gilt natürlich das ganze Jahr über und nicht nur im Sommer 2015. Außerdem sollten Senioren auch vor jeder körperlichen Betätigung an ein Getränk, wie zum Beispiel Wasser oder Schorle denken. Jetzt in den kommenden Wochen, wenn es vielerorts wieder sehr heiß und schwül wird, verbraucht der Körper deutlich mehr Wasser als an kalten Tagen.

Sport für Senioren – vielfältige Auswahl

Auch im Jahr 2015 werden immer mehr sportliche Aktivitäten angeboten, die auch von Senioren wahrgenommen werden können. So gibt es gerade in zahlreichen Fitness-Studios spezielle Kurse für Senioren, wenn es um die Rückengymnastik geht. Aber auch in Schwimmbädern gibt sehr oft Kurse im Bereich Aqua-Fitness und Aqua-Jogging. Vollkommen egal, für welche Sportarten sich Senioren im Jahr 2015 entscheiden, wichtig ist immer nur, dass der Sport Spaß macht und auch zu den eigenen Bedürfnissen passt. Auf keinen Fall sollten Senioren sich zu einer Sportart überreden lassen, nur weil diese gerade „IN” ist. Vielmehr gilt, dass der Körper und auch das eigene Wohlbefinden, den Senioren sagen, was sie sich zutrauen können.

Geld sparen beim Zahnersatz

Irgendwann kommt für jeden Senior die Zeit, wo er auch über Zahnersatz nachdenken muss. Auf der Webseite zahnersatzsparen.de können Senioren auch im Jahr 2015 schnell und auf einen Blick erkennen, wo sie beim Zahnersatz richtig Geld sparen können. Guter Zahnersatz muss aber kein Billigprodukt sein, denn wer sich auf der Webseite umschaut, wird sehr schnell feststellen, dass auf alle Produkte eine 4-jährige Garantie gewährt wird. Selbst Senioren, die bisher noch keine Zahnzusatzversicherung ihr Eigen nennen, können ab sofort über einen neuen Zahnersatz nachdenken und dabei auch noch Geld sparen. Um noch mehr zu dem Thema zu erfahren, sollten Senioren, die für 2015 einen Zahnersatz planen, sich den kostenlosen Ratgeber zusenden lassen. Hierin finden sie dann alle relevanten Infos, die es den Senioren möglich macht auch beim Thema Zahnersatz Geld zu sparen.

Weitere Infos, wie man seine Zähne gesund hält findet Ihr hier: Gesunde Zähne durch Fruchtzucker!

Autofahren im Alter: Herausforderungen und Problemlösungen

Senioren unterschätzen häufig ihre eigenen Fähigkeiten

Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des DVR, welche SPIEGEL ONLINE vorliegt, halten es 55 Prozent der Autofahrer für sinnvoll, die Fitness am Steuer ab einem bestimmten Alter testen zu lassen. Interessanterweise sinkt die Akzeptanz mit steigendem Alter und ist bei der Altersgruppe am niedrigsten, wo solche Tests am dringendsten benötigt werden: Nur 36 Prozent der Autofahrer im Alter von mindestens 60 Jahren würden sich testen lassen.

Die Umfrage zeigt, wie falsch einige Autofahrer ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen. Dass natürliche menschliche Fähigkeiten wie Sehkraft und Reaktionsvermögen im Alter abnehmen, ist bekannt und normal. Dennoch scheint diese Gruppe zu störrisch zu sein, um das Problem erkennen zu wollen. Dabei zeigt die Realität, dass es sich keinesfalls um eine theoretische, sondern vorhandene Gefahr handelt: Laut dem Statistischen Bundesamt (PDF; 978 KB) sahen die Unfälle von Senioren im Jahr 2013 wie folgt aus:

– Die Anzahl getöteter Senioren im Alter von 65 Jahren nahm von über 3.000 Personen im Jahr 1980 auf etwas über 1.000 im Jahr 2013 ab. Dies ist im Grunde den verbesserten Sicherheitsvorkehrungen von Pkws zu verdanken.
– Der Anteil verunglückter Senioren ist in Bayern am höchsten (mehr als 320 Senioren je 100.000 Einwohner).
– Sofern Senioren in einem Unfall verwickelt waren, trugen sie in den meisten Fällen die Hauptschuld:
– ab 66 Jahren: 66,8 % Hauptschuld
– ab 75 Jahren: 75,5 % Hauptschuld.

Den Unfallursachen auf der Spur

Neben den bereits genannten Ursachen (eingeschränkte menschliche Fähigkeiten) gibt es viele weitere Ursachen, die bei Senioren zu Unfällen führen. Auch hier gibt die zuvor genannte Statistik des Statistischen Bundesamtes Aufschluss. Laut dieser verlieren ältere Menschen in komplexen Situationen schnell den Überblick. Autofahrer im Alter von mindestens 65 Jahren begehen häufiger Vorfahrtsfehler. Sie ist mit einem Anteil von 17,4 Prozent die häufigste Unfallursache. Weitere Unfallursachen sind Abbiegen, Ein- und Anfahren, Rückwärtsfahren sowie Wenden (16,7 Prozent). Weitere Unfallursachen:
– Abstandsfehler: 8,4 Prozent
– Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern: 6,0 Prozent
– Nicht angepasste Geschwindigkeit: 5,2 Prozent
– Falsche Straßenbenutzung: 3,5 Prozent
– Fehler beim Überholen: 2,2 Prozent
– Alkoholeinfluss: 0,9 Prozent

Wie die Unfallursachen zeigen, handelt es sich klar um Einschränkungen der Wahrnehmungsfähigkeit, die für dieses Alter typisch sind.

Medikamente: Ein häufig ignoriertes Risiko am Steuer

Ein weiteres Problem, welches von Statistiken kaum eingefangen wird, sind Arzneimittel. Laut einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) beeinflusst etwa jedes fünfte Arzneimittel das Reaktionsvermögen. Zu diesen Arzneimitteln gehören Beruhigungs- und Schmerzmittel, Schlafmittel sowie Mittel gegen Bluthochdruck, Allergien, Magen-Darm-Erkrankungen sowie Erkältungs- und Koronarmittel.

Der DVR informiert auf einer speziellen Webseite (www.dvr.de/medikamente) über die Risiken, die durch den Einfluss von Medikamenten am Steuer ausgehen können. Dort werden auch betroffene Arzneimittel genannt, sodass sich Autofahrer informieren können, ob sie zu dieser Gruppe gehören.

Fragen, um seine Verkehrstauglichkeit zu testen

Auch wenn ältere Autofahrer häufig der Ansicht sind, keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer zu sein, helfen einige simple Fragen, dies zu klären:
– Habe ich mich in letzter Zeit öfter verfahren?
– Habe ich nicht erklärbare Unfälle verursacht?
– Ist das Autofahren für mich anstrengend?
– Hat mich jemand auf meinen Fahrstil aufmerksam gemacht?
– Kann ich die Geschwindigkeit anderer Autos schwer einschätzen?
– Reagiere ich langsamer in kritischen Situationen?
– Fühle ich mich im dichten Verkehr unsicher?
– Fühle ich mich tagsüber am Steuer müde?
– Hupen andere aufgrund meines Fahrstils ungeduldig?

Interessierte können beim TÜV eine kostenpflichtige Leistungsüberprüfung nutzen. Die Alternative ist ein kostenloser Onlinetest zu Hause.

Fitness am Steuer online testen

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) bietet jedem Autofahrer die Möglichkeit, über die eigene Webseite (Flash erforderlich) einen Selbsttest auszuführen. Mit der Aktion Schulterblick, wie der DVR seinen Test nennt, können Autofahrer selbst von zu Hause aus testen, wie fit sie am Steuer sind. Getestet werden mehrere Fähigkeiten, die für das Autofahren entscheidend sind, dazu gehören:
1. Sehschärfe
2. Kontrastsehen
3. Farbsehen
4. Hören
5. Informationsverarbeitung
6. Gedächtnisleistung

vdr-selbsttest

Am Ende des Tests folgt eine Auswertung, die zeigt, wie man in den einzelnen Kategorien abgeschnitten hat. Sollte es in einer der Kategorien Probleme geben, ist es äußerst empfehlenswert, professionelle Hilfe anzufordern.

Im Notfall: Auto verkaufen und Fußgänger werden

Es gibt 80-Jährige, die fit wie ein Turnschuh sind – und diese können mit ihrem Auto problemlos von A nach B fahren, ohne eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer zu sein. Doch nicht jeder Senior schafft es, im hohen Alter so fit zu sein. Wer nicht in diese Kategorie gehört und ernst zu nehmende Probleme besitzt, die nicht zu reparieren sind, muss das Autofahren – so schwer es ihm auch fallen mag – aufgeben. Diese Überwindung ist für viele Menschen ein großer Schritt. Viele weigern sich leider dagegen und fahren, obwohl sie eigentlich nicht mehr dazu imstande sind.

Alle anderen Senioren, die erkannt haben, dass sie einen Pkw nicht mehr sicher steuern können, können ihr Fahrzeug verkaufen und öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Für den Pkw-Verkauf können sie ihr Auto bewerten lassen, um herauszufinden, was es noch Wert ist. Mit dem Verkauf werden sie sich viele Jahre lang das Abo für öffentliche Verkehrsmittel finanzieren können.

Burnout – Warum wir ausbrennen

Burnout und Depressionen sind die neuen „Volkskrankheiten“, die wirtschaftliche Kosten in Milliardenhöhe verursachen. Jeder achte Ausfalltag ist heute auf Erschöpfungszustände und depressive Verstimmungen zurückzuführen.

Burnout ist keine „Managerkrankheit“

Entgegen dem landläufigen Vorurteil sind bei weitem nicht nur Top-Manager betroffen. Im Gegenteil: Menschen in sozialen Berufen, Beschäftigte in Sandwich-Positionen zwischen zwei Hierarchieebenen, Schichtarbeiter und Berufspendler erkranken am häufigsten am Burnout-Syndrom: „Gerade Menschen mit einem hohen Anspruch an sich selbst sind besonders gefährdet“, so Dr. med. Thomas Wobrock, Chefarzt am Zentrum für Seelische Gesundheit in Groß-Umstadt. „Viele laden sich ein zu hohes Arbeitspensum auf, um mit dem Tempo der heutigen Arbeitswelt mithalten zu können, gestehen sich aber nicht ein, dass sie kürzer treten müssen. Das Ausbrennen geschieht schleichend, über Monate und Jahre und mündet schließlich in eine Depression.“

Angst vor Ablehnung häufigste Ursache für Burnout

An der Entstehung eines Burnout sind immer innere und äußere Faktoren beteiligt. Neben dem zunehmenden Stress im Arbeitsbereich beeinflusst auch das sogenannte Helfer-Syndrom den Ausbruch der Krankheit. Burnout-Betroffene waren anfänglich meist engagierte Mitarbeiter mit hohen Idealen. Denn nur wer entflammt war, kann ausbrennen. Dr. Wobrock glaubt, dass der eigentliche Grund für diese fortdauernde Überarbeitung die Suche nach Anerkennung ist.

Indem sie so sehr auf ihre Außenwirkung fixiert sind, vergessen sie, nach innen zu horchen: “Das Problem ist nicht, dass die Betroffenen nicht Nein sagen können. Tatsächlich sagen sie ständig Nein, und zwar zu ihren eigenen Bedürfnissen. Die Patienten müssen lernen, sich genauso wichtig zu nehmen wie andere.” Es ist die ganz natürliche Angst vor Ablehnung, die die Betroffenen fleißig nicken lässt, bis nichts mehr geht. Die Erschöpfung nimmt Überhand. „Wichtig für den Behandlungserfolg ist die Früherkennung und Anerkennung der Krankheit, um so schnell wie möglich etwas dagegen zu tun“, so Wobrock.

Besondere Betreuung hilft

Die psychiatrische Tagesklinik in Groß-Umstadt bietet Patienten Beispielsweise eine besondere, so genannte teilstationäre Betreuung an: Patienten lassen sich von Montag bis Freitag tagsüber für maximal 40 Stunden pro Woche stationär behandeln, die Nächte und Wochenenden jedoch im gewohnten Umfeld verbringen. „Dieser Kompromiss ist besonders für Patienten geeignet, bei denen das psychische Erkrankungen schon im Frühstadium erkannt wurden“, erklärt Christian Keller, Leiter der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg.

Herzogsfreudenweg 1
53125 Bonn-Röttgen
Tel 0228.24 33 17 77
Fax 0228.24 94 852